1. AICEP-Verpflichtung
AICEP Portugal Global, Agência para o Investimento e Comércio Externo de Portugal, Entidade pública empresarial (Staatsunternehmen), (im Folgenden AICEP) verarbeitet im Rahmen ihrer Aufgaben personenbezogene Daten und beabsichtigt, mit Strenge, Effizienz und Sicherheit den Schutz aller Daten zu gewährleisten, die sie täglich sammelt und verarbeitet.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie, in der beschrieben wird, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und wie Sie Ihre Rechte als Inhaber der von der AICEP verarbeiteten personenbezogenen Daten ausüben können.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten und Zuständigkeiten ist die AICEP die verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf automatisierte bzw. nicht automatisierte Weise verarbeitet und gespeichert werden.
Die AICEP hat einen Datenschutzbeauftragten, den Sie per E-Mail kontaktieren können unter dpo@portugalglobal.pt.
Der Datenschutzbeauftragte ist insbesondere für die Überwachung der Einhaltung der geltenden gesetzlichen und behördlichen Vorschriften bei der Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und ist der Ansprechpartner zwischen der AICEP und der nationalen Aufsichtsbehörde sowie zwischen der AICEP und ihren Kunden und Nutzern in Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen.
3. Personenbezogene Daten, betroffene Personen und Kategorien von personenbezogenen Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen jeglicher Art, die auf einem beliebigen Datenträger über eine natürliche, identifizierte oder identifizierbare Person gesammelt werden. „Identifizierbar“ in Bezug auf eine Person bezeichnet die Gesamtheit von Informationen, die zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung (wie eine Identifikationsnummer oder Standortdaten).
Von wem erheben wir personenbezogene Daten?
In Anbetracht des Aufgabenbereichs der AICEP werden die meisten Daten von juristischen Personen (Unternehmen und Vereinen) verarbeitet. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben können jedoch Daten der folgenden Arten von natürlichen Personen erhoben und verarbeitet werden (nicht abschließende Liste):
• Kunden/Investoren und deren Mitarbeiter
• Dienstleistungsunternehmen und ihre Mitarbeiter
• Antragsteller und Kunden der von der AICEP geförderten Programme
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und wie erheben wir sie?
Die AICEP erhebt nur Daten, die angemessen und relevant sind und sich auf das beschränken, was im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Ihre Daten können mündlich, schriftlich (insbesondere durch Formulare und Verträge) sowie über die AICEP-Website erhoben werden. In der Regel erheben wir Ihre Daten direkt, aber personenbezogene Daten können auch aus öffentlichen Quellen (z. B. Websites und amtlichen öffentlichen Verzeichnissen) sowie von Incentive-Management-Unternehmen erhoben werden.
Um die verschiedenen Zwecke zu erfüllen, können wir die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erfassen:
• Standortdaten (wie IP-Adresse)
In der Regel erhebt die AICEP keine besonderen Daten wie Gesundheitsdaten oder Daten über Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten.
Warum und auf welcher Grundlage verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Alle von der AICEP erhobenen und verarbeiteten Daten beruhen auf einer der folgenden Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen.
• Einwilligung: Wenn der Erfassung Ihre ausdrückliche, spezifische und informierte Zustimmung vorausgegangen ist, und zwar entweder schriftlich oder über das Internet.
• Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen: wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn wir Ihre Daten zum Zweck der Verwaltung von Finanzierungs- und Kooperationsprogrammen und -protokollen oder Liefer- und Dienstleistungsverträgen verarbeiten.
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Dazu gehört z. B. die Übermittlung der Daten an andere öffentliche (nationale und EU), steuerliche oder gerichtliche Stellen.
• Öffentliches Interesse oder Interesse einer öffentlichen Behörde: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder im Interesse einer öffentlichen Behörde erfolgt. Da es sich bei der AICEP um eine öffentliche Einrichtung handelt, deren Aufgaben hauptsächlich in der Unterstützung von Unternehmensinvestitionen in Portugal und der Förderung der Internationalisierung portugiesischer Unternehmen bestehen, umfasst dies auch Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Gemeinschaftsprogrammen, der Gewährung von Anreizen sowie der Verwaltung der Beziehungen zu den Branchenverbänden, bei denen die Unternehmen Mitglied sind.
• Berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich, ohne dass dadurch die Rechte und Freiheiten der Kunden und/oder Nutzer beeinträchtigt werden. Dies schließt alle Verarbeitungen ein, die sich aus gesetzlich übertragenen Zuständigkeiten ergeben, d.h. die interne und externe Verbreitung von portugiesischen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.
Zu welchen Zwecken erheben wir Ihre Daten?
Die von der AICEP erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für spezifische, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke verarbeitet. Wenn personenbezogene Daten erhoben werden, dann nur für die zum Zeitpunkt der Erhebung ausdrücklich angegebenen Zwecke.
5. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Die AICEP verarbeitet und bewahrt Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die Verfolgung oder Erledigung der Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erforderlich ist, unter Beachtung der Höchstfristen, die zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher oder aufsichtsbehördlicher Verpflichtungen erforderlich sind.
In der Regel und wenn ein Vertrag besteht, der die Verarbeitung Ihrer Daten legitimiert, bewahrt die AICEP diese Daten so lange auf, wie ein solches Vertragsverhältnis besteht. Es gibt weitere Umstände, wie die Erfüllung rechtlicher oder behördlicher Verpflichtungen (z. B. müssen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung für einen Zeitraum von höchstens zehn Jahren ab der Ausführung der Handlung aufbewahrt werden), sowie die Anhängigkeit eines Gerichtsverfahrens, die eine längere Aufbewahrung Ihrer Daten rechtfertigen können.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird die AICEP diese Daten löschen.
Gemäß der geltenden Gesetzgebung haben Sie, sobald wir Ihre Daten erfassen und verarbeiten, eine Reihe von Rechten, die Sie jederzeit gegenüber der AICEP geltend machen können.
Welche Rechte sind das?
• Auskunftsrecht: Recht, das es Ihnen ermöglicht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und deren Merkmale zu erhalten (insbesondere die Art der Daten, den Zweck der Verarbeitung, an wen Ihre Daten weitergegeben werden können, Aufbewahrungsfristen und welche Daten Sie obligatorisch oder fakultativ angeben müssen).
• Recht auf Berichtigung: Recht, das es Ihnen ermöglicht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, damit diese richtig und auf dem neuesten Stand sind, z. B. wenn Sie der Meinung sind, dass sie unvollständig oder veraltet sind.
• Recht auf Löschung von Daten oder „Recht auf Vergessenwerden“: Recht, das es Ihnen ermöglicht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie der Ansicht sind, dass es keine stichhaltigen Gründe für die Aufbewahrung der Daten gibt, und vorausgesetzt, es gibt keinen anderen stichhaltigen Grund, der eine solche Verarbeitung rechtfertigt (wie die Erfüllung eines Vertrags oder die Einhaltung einer gesetzlichen oder aufsichtsbehördlichen Verpflichtung).
• Recht auf Einschränkung: Recht auf Aussetzung der Verarbeitung oder auf Beschränkung der Verarbeitung auf bestimmte Datenkategorien oder Zwecke.
• Recht auf Übertragbarkeit: Recht, mit dem Sie die Übermittlung Ihrer Daten in einem digitalen Format und in einer aktuellen Form verlangen können, das bzw. die die Wiederverwendung dieser Daten ermöglicht. Sie können aber auch verlangen, dass Ihre Daten an eine andere Stelle übermittelt werden, die dann für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist.
• Widerspruchsrecht: Recht, das es Ihnen erlaubt, gegen bestimmte Verarbeitungszwecke Widerspruch einzulegen, sofern keine berechtigten Interessen Ihre Interessen überwiegen. Ein Beispiel für dieses Recht ist der Widerspruch gegen Direktmarketing.
• Recht auf Widerruf der Einwilligung: Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, Ihre Einwilligung zu widerrufen, kann aber nur ausgeübt werden, wenn Ihre Einwilligung die einzige Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit ist.
Wie können Sie Ihre Rechte wahrnehmen?
Alle oben beschriebenen Rechte können mit den in der geltenden Gesetzgebung festgelegten Einschränkungen durch einen schriftlichen Antrag, der über unser Formular zu stellen ist, geltend gemacht werden.
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie auch direkt an den Datenschutzbeauftragten über die unter Punkt 2 angegebene E-Mail-Adresse richten.
Sie können auch eine Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde einreichen.
7. Übermittlung von Daten
Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
In Übereinstimmung mit dem Auftrag der AICEP können Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, einschließlich nationaler und internationaler öffentlicher Einrichtungen und privater Stellen, um gesetzliche oder aufsichtsbehördliche Verpflichtungen, vertragliche Verpflichtungen oder Aufgaben von öffentlichem Interesse zu erfüllen.
Ihre Daten können auch von den Dienstleistern der AICEP eingesehen werden, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Informationssicherheit und den Archivierungsdiensten. Die AICEP garantiert, dass sie nur Dienstleister einsetzt, die die Durchführung von technischen und organisatorischen Maßnahmen gewährleisten können, die notwendig und angemessen sind, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR: Die AICEP kann Ihre personenbezogenen Daten in Ausnahmefällen in Drittländer (außerhalb des EWR - Europäischer Wirtschaftsraum) übermitteln.
In solchen Fällen stellt die AICEP sicher, dass die Datenübermittlung unter strikter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.
8. Gesetzgebung
Die von der AICEP vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern und Kunden sowie die Versendung von Mitteilungen kommerzieller Art auf elektronischem Wege stehen im Einklang mit den geltenden nationalen und EU-Rechtsvorschriften, insbesondere mit der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016).